;

Künstlerische Lehrer*innenfortbildungen / Fortbildungen im Fach Kunst für alle Schulformen

Im Atelier finden regelmäßig Lehrer*innenfortbildung zu künstlerischen Techniken wie beispielsweise „Handlettering für die Schule“, „Aquarellmalerei“, „Digitale Medien im Kunstunterricht: Fotografie, Video und Bildbearbeitung mit dem iPad“ statt. Diese Fortbildungen richten sich vor allem an alle Sek I u. II unterrichtenden Kolleg*innen.

Für die Primarstufe biete ich Fortbildungen an, die insbesondere die Digitalen Medien und das Plastische und Textile Gestalten in den Fokus rücken, um den klassischen Kunstunterricht mit Wasserfarbkasten, Jaxonkreide und Buntstiften zu erweitern. Fortbildungen zum Thema Farbenlehre und Grafik können selbstverständlich ebenfalls gebucht bzw. angefragt werden.

Alle Fortbildungen können auch als SchiLF gebucht werden.




(Experimentelle) Hochdrucktechniken <br> ohne Druckpresse

(Experimentelle) Hochdrucktechniken
ohne Druckpresse

In dieser praxisorientierten Fortbildung erkunden Sie klassische und experimentelle Hochdrucktechniken und -Materialien, die sich ideal für den Kunstunterricht eignen. Von traditionellen Verfahren wie Linoldruck bis hin zu innovativen Ansätzen mit Alltagsmaterialien werden Techniken und passende Projekte vorgestellt und erprobt. Inhalte der Fortbildung:
• Einführung in verschiedene Drucktechniken
• Experimentieren mit unkonventionellen Materialien und Werkzeugen
• Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Lehrplans
• Tipps zur Umsetzung im Unterricht und zur Anpassung an verschiedene Altersstufen
• Austausch von Ideen und Beispielen aus der Praxis
1. Treffen: 01.12.2025
1 x montags
Uhrzeit: 08:30
Dauer: 5.5 Stunden

Mind. Teilnehmer: 6

Kursgebühr: 139 €
Alle Materialien inbegriffen




(Experimentelle) Hochdrucktechniken <br> ohne Druckpresse

(Experimentelle) Hochdrucktechniken
ohne Druckpresse

In dieser praxisorientierten Fortbildung erkunden Sie klassische und experimentelle Hochdrucktechniken und -Materialien, die sich ideal für den Kunstunterricht eignen. Von traditionellen Verfahren wie Linoldruck bis hin zu innovativen Ansätzen mit Alltagsmaterialien werden Techniken und passende Projekte vorgestellt und erprobt. Inhalte der Fortbildung:
• Einführung in verschiedene Drucktechniken
• Experimentieren mit unkonventionellen Materialien und Werkzeugen
• Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Lehrplans
• Tipps zur Umsetzung im Unterricht und zur Anpassung an verschiedene Altersstufen
• Austausch von Ideen und Beispielen aus der Praxis
1. Treffen: 01.12.2025   1 x montags
Uhrzeit: 08:30   Dauer: 5.5 Stunden
Mind. Teilnehmer: 6
Kursgebühr: 139 €

Alle Materialien inbegriffen





Naturlabor: Kunst – Natur -Nachhaltigkeit

Naturlabor: Kunst – Natur -Nachhaltigkeit

In dieser Fortbildung steht das Arbeiten mit Naturmaterialien im Fokus. Sie erhalten eine Vielzahl an Projekten für den Unterricht an die Hand, die dazu einladen mit Naturmaterial zu arbeiten, zu experimentieren und Kunst zu schaffen! Gemeinsam erproben wir einige der vorgestellten Projekte und besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen sowie die Bewertung der Projekte.

Die Fortbildung ist für alle Schulformen geeignet.
1. Treffen: 24.11.2025
1 x montags
Uhrzeit: 08:30
Dauer: 4.5 Stunden

Mind. Teilnehmer: 6

Kursgebühr: 109 €
Alle Materialien inbegriffen




Naturlabor: Kunst – Natur -Nachhaltigkeit

Naturlabor: Kunst – Natur -Nachhaltigkeit

In dieser Fortbildung steht das Arbeiten mit Naturmaterialien im Fokus. Sie erhalten eine Vielzahl an Projekten für den Unterricht an die Hand, die dazu einladen mit Naturmaterial zu arbeiten, zu experimentieren und Kunst zu schaffen! Gemeinsam erproben wir einige der vorgestellten Projekte und besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen sowie die Bewertung der Projekte.

Die Fortbildung ist für alle Schulformen geeignet.
1. Treffen: 24.11.2025   1 x montags
Uhrzeit: 08:30   Dauer: 4.5 Stunden
Mind. Teilnehmer: 6
Kursgebühr: 109 €

Alle Materialien inbegriffen





Arbeiten mit Ton - Plastisches Arbeiten im Kunstunterricht

Arbeiten mit Ton - Plastisches Arbeiten im Kunstunterricht

In diesem Workshop werden die Grundlagen des Arbeitens mit Ton vermittelt. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über das Material (Ton, Werkzeuge, Farben) und dessen Verarbeitung (vom Formen der Figur, über den Trocknungsprozess/dauer und dem Brennvorgang bis hin zum Bemalen der Arbeit). Wir arbeiten sowohl mit selbsthärtendem Ton als auch mit Ton, der für den Brennofen geeignet ist. Anschließend gehen wir Schritt für Schritt gemeinsam verschiedene Techniken und Verfahren durch, die Sie im Kunstunterricht mit den SuS ausprobieren und anwenden können und Ihnen werden verschiedene Projekte für den Unterricht vorgestellt, die Sie im Workshop erproben können.

Für alle Schulformen geeignet.
1. Treffen: 08.10.2025
1 x mittwochs
Uhrzeit: 08:30
Dauer: 4.5 Stunden

Mind. Teilnehmer: 6

Kursgebühr: 119 €
Alle Materialien inbegriffen




Arbeiten mit Ton - Plastisches Arbeiten im Kunstunterricht

Arbeiten mit Ton - Plastisches Arbeiten im Kunstunterricht

In diesem Workshop werden die Grundlagen des Arbeitens mit Ton vermittelt. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über das Material (Ton, Werkzeuge, Farben) und dessen Verarbeitung (vom Formen der Figur, über den Trocknungsprozess/dauer und dem Brennvorgang bis hin zum Bemalen der Arbeit). Wir arbeiten sowohl mit selbsthärtendem Ton als auch mit Ton, der für den Brennofen geeignet ist. Anschließend gehen wir Schritt für Schritt gemeinsam verschiedene Techniken und Verfahren durch, die Sie im Kunstunterricht mit den SuS ausprobieren und anwenden können und Ihnen werden verschiedene Projekte für den Unterricht vorgestellt, die Sie im Workshop erproben können.

Für alle Schulformen geeignet.
1. Treffen: 08.10.2025   1 x mittwochs
Uhrzeit: 08:30   Dauer: 4.5 Stunden
Mind. Teilnehmer: 6
Kursgebühr: 119 €

Alle Materialien inbegriffen





Grafik: Zeichnen mit Bunt- und Bleistiften

Grafik: Zeichnen mit Bunt- und Bleistiften

In dieser Fortbildung erlernen Sie, wie sie ihren SuS das Zeichnen vermitteln können. Erlernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Zeichnung aufbauen, mit welchen Übungen Sie im Unterricht starten können und wie Zeichnungen weiter ausgearbeitet werden können (Oberflächenstrukturen, Schatten, Volumen, Hell-Dunkel-Kontraste etc.).
Zusätzlich erfolgt ein Exkurs zum Thema "Beurteilen und Bewerten" von Schülerarbeiten.
1. Treffen: 03.12.2024
1 x dienstags
Uhrzeit: 09:00
Dauer: 4.5 Stunden

Mind. Teilnehmer: 6

Kursgebühr: 109 €
Alle Materialien inbegriffen




Grafik: Zeichnen mit Bunt- und Bleistiften

Grafik: Zeichnen mit Bunt- und Bleistiften

In dieser Fortbildung erlernen Sie, wie sie ihren SuS das Zeichnen vermitteln können. Erlernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Zeichnung aufbauen, mit welchen Übungen Sie im Unterricht starten können und wie Zeichnungen weiter ausgearbeitet werden können (Oberflächenstrukturen, Schatten, Volumen, Hell-Dunkel-Kontraste etc.).
Zusätzlich erfolgt ein Exkurs zum Thema "Beurteilen und Bewerten" von Schülerarbeiten.
1. Treffen: 03.12.2024   1 x dienstags
Uhrzeit: 09:00   Dauer: 4.5 Stunden
Mind. Teilnehmer: 6
Kursgebühr: 109 €

Alle Materialien inbegriffen